Produkt-News

Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV
Wie entsteht eine Norm?

Schon längst beeinflusst die Normung das tägliche Leben, wobei nicht alle Bereiche gleichermassen betroffen sind. So sind zum Beispiel Musikinstrumente international wenig standardisiert. 2017 reicht die Normungsbehörde Chinas (SAC) bei der Internationalen Organisation für Normung (ISO) einen Antrag ein zur Gründung eines Ausschusses, der über Standards für Musikinstrumente entscheiden soll. Der Antrag wird abgelehnt, da sich zu wenige Mitglieder für diesen Antrag engagieren wollen.

SNV - Normen dienen als Türöffner
Normen dienen als Türöffner und fördern den Export

Wird ein Antrag jedoch angenommen, nimmt die entsprechende Arbeitsgruppe ihre Normungsarbeit auf. Normen werden dabei nicht durch den Gesetzgeber, eine Behörde oder einen staatlichen Regulator erarbeitet, sondern durch die interessierten Kreise selbst. An der fachlichen Arbeit in den Normenkomitees können sich alle am Thema Interessierten beteiligen und ihr Fachwissen einbringen. Damit der Markt die erstellten Normen auch akzeptiert, ist es wichtig, eine möglichst breite Beteiligung am Normungsprozess zu erreichen. Dadurch fliesst eine Vielzahl von Meinungen und Interessen in die erarbeitete Norm ein. Jede Norm wird vor ihrer endgültigen Verabschiedung der Fachöffentlichkeit zur Kommentierung vorgelegt. In dieser Phase der öffentlichen Umfrage wird der Normenentwurf erstmals ausserhalb des zuständigen Normenkomitees publiziert und ist auch für Fachpersonen verfügbar, die kein Mitglied einer anerkannten Normungsorganisation sind.

Eine aktuelle Übersicht der Normenentwürfe zur Kommentierung finden Sie auf dem Entwurfsportal des Schweizerischen Informationszentrums für technische Regeln (SWITEC-Entwurfsportal).

Wie eine Norm entsteht, erfahren Sie aus der nachstehenden Grafik:

SNV - Normungsprozess

Quellenangabe: Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)


Über die SNV

Die SNV ist eine zukunftsorientierte Informationsdienstleisterin. Sie handelt zum Nutzen der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft und vertritt deren Interessen.

Die Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) ist die direkte Vertreterin der weltweiten Normung (über ISO) und der europäischen Normung (über CEN) in der Schweiz und ist Drehscheibe in zahlreichen weiteren nationalen und internationalen Normennetzwerken.

So übernimmt die SNV eine wichtige Brückenfunktion zwischen den Normungsexperten und den Normen- anwendern.

Die SNV

fördert Selbstregulierung:
Die Hauptaufgabe der SNV ist die Normung. Schweizerische, europäische und internationale Normen werden in direkter Zusammenarbeit mit den Anwendern erarbeitet. So wird gewährleistet, dass die Richtlinien dauerhaft Nutzen generieren. Unnötige Regelungen werden abgeschafft und unsinnige verhindert. Dieser für alle zugängliche Normungsprozess eignet sich für Anliegen aus dem Gebiet der Technik und der Dienstleistungen.

wendet definierte Prozesse flexibel und kundenorientiert an: Professionelle Normung ist an international anerkannte Prozesse gebunden. Selbstregulation kann nur als sinnvolle Ergänzung zur Gesetzgebung dienen, wenn diese Prozesse eingehalten werden. Der Umfang mit diesen Strukturen erfordert Kompetenz und Erfahrung. Diese Fähigkeiten stellt die SNV der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft zur Verfügung.

fördert Information und Unterstützung: Die SNV hilft Ihnen, sich im Dschungel der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zurechtzufinden. Ein klares Verständnis der weltweit vorhandenen Anforderungen an marktkonforme Produkte und Dienstleistungen soll gefördert werden.

Video

 

SNV - LogoSchweizerische Normen-Vereinigung (SNV)
Sulzerallee 70
Postfach
CH-8404 Winterthur

Tel. +41 52 224 54 54
Fax +41 52 224 54 74

info@snv.ch
shop@snv.ch
www.snv.ch
https://shop.snv.ch/

Über Normen
Was ist eine Norm
Was regeln Normen
Sind Normen Gesetze
Welche Vorteile bringen Normen
Wer schreibt die Normen
Wie kann ich Normen beeinflussen
Welche Themen kann ich mitgestalten
Normen kostenlos einsehen
Team Normung
Glossar

Normenverkauf & Solutions
SNV-Onlineshop
Normen Bestseller im Überblick
Behalten Sie den Überblick über aktuelle Normen
Normen und Recht- Erfahren Sie wie man Normen legal nutzt
Professionelles Normenmanagement für Ihr Normenportfolio
Issuer Identification Number (IIN)
Unsere Partner
Team Normenverkauf & Solutions

Academy
Weiterbildung
Firmenseminare und Beratung
Unsere Partner
Team Academy

Mitglieder
Vorteile der Mitgliedschaft
Mitgliedschaft
Team Mitglieder

 

 

Robatech AG green Gluing


 

 

 

Startseite
SuchenSuchen 

 

≡Branchen-Infos

Firmenporträts
Produkt-News        
Verpackungs-Guide

 

≡Messe-Spezials

easyFairs Verpackung Spez.
interpack Spezial

Messinstrumente
Zur genauen Überprüfung
von Verpackungen weden
Messgeräte verwendet.

Infos Messinstrumente
PCE Deutschland - PaketwaagePaketwaagen
Oszilloskope
Wetterstationen

PCE Deutschland GmbH

≡Fach-Infos / News

News-Corner                       
Messekalender
Verpackungslexikon           
Quick Produkt-News           
Fachwörterlexikon D / E     
Verpackungs-Trend            
Pack-Magazin                     

 

≡Pack Know-how

Funktionen der Verpackung
Arten der Verpackung       
Kunststoffe und Verpackung
Lebensmittelverpackung
Geschichte der Verpackung

 

≡Services

Mediadaten
Verbände / Institute             
Ausbildung / Weiterbildung
Über Schweizer-Verpackung
Links                                     
Impressum / Kontakt           

Partner-Websites         Verpackungs-Guide                   Kunststoff-Schweiz                   Industrie-Schweiz                   Schweizer-MedTech

Schweizer Verpackung - Das Verpackungs-Portal für die Schweizer Verpackungsbranche
Folgen Sie Schweizer-Verpackung auf Twitter
Folgen Sie Schweizer-Verpackung auf Facebook
Treten Sie der Gruppe Schweizer Verpackung auf XING bei

Schweizer-Verpackung - das Internetportal
für die Schweizer Verpackungsindustrie

FROMM AG - Banner
Linkedin