Damit ein Joghurt möglichst lange genießbar ist, müssen neben der Qualität des Joghurts bereits beim Abfüllprozess hohe hygienische Bedingungen erfüllt werden. Gerade für mikrobiologisch anspruchsvolle Füllgüter wie Lebensmittel sind keimarme Packstoffe unerlässlich. Mit Hilfe vielfältiger Methoden können deren Oberflächen behandelt werden. Die Bestrahlung mit UV-Licht ist, im Vergleich zu chemischen und thermischen Verfahren, eine zuverlässigere und wirtschaftlichere Methode.

Entkeimung mit ultraviolettem Licht Generell handelt es sich bei diesem Entkeimungsverfahren um eine Desinfektion - keine Sterilisation - von Packstoffen: Ultraviolettes Licht, im Wellenlängenbereich von 254 Nanometer (nm) ist energiereicher als das terrestrische UV-Licht der Sonne. Dieses besonders kurzwellige UV-Licht zerstört die DNS von Mikroorganismen. Viren werden binnen Sekunden inaktiviert und Mikroorgansimen wie Bakterien, Hefen und Pilze ohne Zugabe von Chemikalien umweltfreundlich abgetötet. Für eine ganze Reihe von Mikroorganismen ist die "tödliche Dosis" (letale Dosis) an UV-Strahlung bekannt, nach der die Zelle ihren Stoffwechsel nicht mehr aufrecht erhalten und sich auch nicht mehr vermehren kann. Aufgrund der Zellwandstrukturen ist die letale Dosis für die verschiedenen Erreger unterschiedlich hoch. Bakterien wie Salmonellen und Coli-Bakterien haben eine vergleichsweise dünne Zellwand. Sie sind deshalb äußerst UV-empfindlich, können das UV-Licht kaum abschirmen und werden sehr schnell inaktiviert. Schimmelpilzsporen schützen sich dagegen vor der UV-Strahlung mit einer dickeren Zellwand, die sogar pigmentiert sein kann. Für ihre Abtötung ist eine um 10- bis 100fach höhere UV-Dosis im Vergleich zu den Bakterien erforderlich.
Die notwendige letale UV-Dosis ist ein entscheidender Parameter bei der Auslegung und Auswahl der geeigneten UV-Lichtquelle. Geschwindigkeit der Maschine, Geometrie und Form des Packstoffes (zum Beispiel Becher oder Siegelfolie) sind weitere Kriterien für die Auslegung einer wirkungsvollen UV-Entkeimung.
Die erforderliche UV-Dosis errechnet sich aus der Bestrahlungsstärke (Intensität) der Lampe multipliziert mit der Bestrahlungsdauer. Die Intensität der UV-Bestrahlung ist wiederum von dem Abstand zwischen Modul und Packstoff abhängig. Darüber hinaus nimmt die UV-Intensität der Lampe mit zunehmender Anzahl der Betriebsstunden ab. Am Ende der Lampenlebensdauer muss noch eine ausreichend hohe UV-Intensität vorhanden sein, um in der definierten Bestrahlungszeit eine entsprechende Entkeimungsleistung, sowie die notwendige letale UV-Dosis sicherzustellen.
Erfahrungswerte bei der Joghurt-Abfüllung haben beispielsweise gezeigt, dass Becher mit einer Tiefe von 150 Millimeter (mm) innerhalb von vier Sekunden und Siegelfolie von zwei Sekunden bei gleicher Intensität wirkungsvoll entkeimt werden können.
UV-Entkeimung wird vor allem für Oberflächen von Packstoffen für kühlkettenabhängige saure Frischmilch- produkte wie beispielsweise Joghurt oder Kefir, genutzt, um deren Haltbarkeit zu verbessern. Molkereien profitieren von deutlich weniger Rückläufern von verdorbener Ware und sparen damit Zeit, Aufwand und Geld für deren Entsorgung.
Keimreduzierung bis zu 99,9 Prozent – Fraunhofer getestet Äußerst intensiv und sicher werden die Anzahl der Keime auf der Oberfläche mit Premium UV-Modulen von Heraeus reduziert. Die neuen leistungsstarken Module wurden speziell zur UV-Entkeimung in der Lebensmittelindustrie entwickelt, sie reduzieren bis zu 99,9 Prozent der Keime. Das bestätigt auch der Prüfbericht des Fraunhofer-Institutes für Verfahrenstechnik und Verpackungen in Freising. Fraunhofer hat in Anlehnung an die Empfehlung des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) die Entkeimungseffizienz von Premium UV-Modulen bei bestimmten Mikroorganismen (Konidiosporen von Aspergillus niger, Endosporen von Bacillus subtilis) ermittelt. In diesen Keimreduktionstests wurden bei einem Bestrahlungsabstand von 20 mm drei beziehungsweise fünf Logstufen innerhalb von zwei Sekunden erreicht.
Die hohen UV-Intensitäten und eine deutlich lange Lebensdauer der UV-Lampen sind auf die neuartige Strahlertechnologie zurückzuführen. Oftmals ist eine UV-Strahlerkassette ausreichend, die dann entsprechend den Serviceaufwand und die damit verbundenen Kosten reduziert. Zur Betriebskostenreduzierung tragen ebenfalls die kurzen Belichtungszeiten bei. Je nach Material und Geometrie ist eine zwei bis vier Sekunden lange UV-Behandlung ausreichend.
Die UV-Lampe ist praktisch das einzige Verbrauchsgut. Diese hat eine Lebensdauer von bis zu 12.000 Betriebsstunden und ist damit im 24 Stunden Betrieb zwei Jahre effektiv einsatzfähig. Auf einer achtbahnigen Maschine können in dieser Zeit etwa 173 Millionen Becher mit Premium UV-Modulen entkeimt werden. Damit betragen die Investitionskosten auf einen Becher herunter gerechnet nur 0,03 Euro Cent, also sehr viel weniger als einen Cent.

Einfache Handhabung – große Sicherheit Neben den wirtschaftlichen Vorteilen zeichnen sich die Premium UV-Module durch ihre einfache Installation und Bedienung aus. Die Module können problemlos in vorhandene Füll- und Verschließanlagen eingebaut beziehungsweise in diesen nachgerüstet werden.
Durch die Integration in das jeweilige HACCP-Konzept werden die Quarzglasscheibe, Temperatur und Lampenfunktion automatisch überwacht. Die Quarzglasabdeckscheiben der UV-Kassetten sind mit einem von Heraeus patentiertem Bruchdetektor ausgestattet und damit Teil des HACCP-Konzeptes. Beim Bruch der Quarzglasabdeckscheibe sendet dieser ein Signal zum sofortigen Stopp der Abfüllanlage. Das Premium UV-Modul erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse IP67, damit ist es auch in nasser Umgebung einer CIP-Anlage (CIP = Cleaning In Place) voll einsetzbar. Transparente Kunststofftüren, zum Beispiel aus Makrolon, sind als Strahlenschutz ausreichend.

Elektronisches Vorschaltgerät und Lüftung sind in einer neuen Medienbox vereint, so wird die Nachrüstung einfacher und der benötigte Platz geringer. Nach dem Baukastenprinzip können ein bis drei UV-Kassetten mit einer Medienbox betrieben werden. Statt mit einer aufwendigen Wasserkühlung werden Premium UV-Module mit Luftkühlung betrieben. Auch die Lüftung einer Medienbox ist ausreichend, um bis zu drei UV-Kassetten zu kühlen. Die Medienbox in Edelstahlausführung ist EMV-fest (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit) und kann weltweit bei einer Versorgungsspannungsfrequenz von 50/60 Hertz betrieben werden. Sie hat zwei 180-264 Volt Anschlüsse. Premium UV-Module sind mit einem Betriebsstundenzähler und einem An / Aus – Lampensignal ausgestattet, wodurch die gesamte Überwachung erleichtert wird.
Firmenprofil Die Firma WISAG wurde im Jahre 1930 gegründet und im Jahre 1962 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Seit Ende 2013 hat die Firma ihren Sitz im zürcherischen Fällanden, davor war sie in Zürich Oerlikon domiziliert. Das Unternehmen ist seit 1995 ISO-Zertifiziert und ist laufend in Entwicklung. Aktueller Stand ist ISO 9001:2015.
Zu unseren Dienstleistungen gehören: Maschinen und Anlagen für Industrie, Wissenschaft und weitere Branchen. Im Vordergrund der Kundenbetreuung steht das Angebot einer Gesamtlösung. Dabei stehen Service, Engineering oder Entwicklungstätigkeiten, Versuchsreihen oder Prototypenbau ebenso im Angebot wie die Lieferung von Komponenten und Gesamtanlagen. Lösungen für Ihre Anwendungen - flexibel, qualitativ hochwertig, nach Mass oder mit Standardprodukten!
|
Produkte
Abfüllmaschinen für chemisch-technische Produkte Abfüllmaschinen für dünn- bis zähflüssige Medien Abschlammventile Absperrventile Analyse-Heizschläuche Anlassöfen Apparate und Behälter für die pharmazeutische Industrie Armaturen für Reaktoranlagen Armaturen für Wärmeträgeranlagen Armaturenantriebe Armaturengetriebe Auslaufventile Austragshilfen für Schüttgüter Becherwerke Behälterförderanlagen Big-Bag-Befüllanlagen Big-Bag-Containersäcke Big-Bag-Entleeranlagen Bodenablassventile Bodenheizkabel Butterportioniermaschinen Container für flüssige Lebensmittel Container, flexible Container-Entleerstationen Container-Mischstationen Containerverfahranlagen Dachrinnenheizungen Dampfarmaturen Dampfmengenzähler Detailinfos Dosieranlagen für Schüttgüter Dosiermaschinen für Schüttgüter Durchflussanzeiger Durchfluss-Konstanthalter Durchflussmessgeräte Durchflussmessgeräte für gasförmige Medien Durchflussmessgeräte, elektronische Durchflussmessung Durchflussregelgeräte, elektronische Durchflusswächter Durchlauferhitzer Durchlauföfen Edelstahlarmaturen Einschraubheizkörper Erwärmungsöfen Faltcontainer für Schüttgüter Faltenbalgventile Fassheizer Flüssigkeitsstandanzeiger Flüssigkeitszähler Folienschrumpfgeräte Förderanlagen für die Kunststoffindustrie Förderanlagen für Schüttgüter Förderanlagen in Sonderausführung Förderanlagen, automatische Förderbänder für den Bergbau Förderer aus Edelstahl Fördersysteme, innerbetriebliche Füll- und Verschließmaschinen, kombinierte, für Flaschen Fußheizmatten Gliederbandförderer Grenzwertgeber Heizbänder, elektrische Heizkabel Heizkabel für Wasserleitungen Heizleitermaterial Heizmäntel, elektrische Heizmatten, elektrische Heizpatronen Heizschläuche Hochdruckventile Hochtemperaturheizelemente Hochtemperaturöfen Induktionssiegelsysteme für Behälterverschlüsse Industrieheizsysteme, elektrische Industrieheizungen Industrieöfen Industrieöfen, elektrisch beheizte Industrieöfen, gasbeheizte Infrarot-Flächenstrahler Infrarot-Heizstrahler Infrarotstrahler Infrarot-Trocknungsanlagen Infrarotwärmeanlagen und Infrarotwärmegeräte Kammertrockenöfen Kettenförderer Kompressorventile Kryo-Ventile Kugelhähne Kugelhähne für Fernwärme Laborheizgeräte Laboröfen Lacktrockenöfen Lagercontainer Manometerventile Maschinen und Anlagen für die Kosmetikindustrie Maschinen und Anlagen für die pharmazeutische Industrie Maschinen und Anlagen zum Abfüllen und Dosieren von dünnflüssigen bis pastösen Produkten Maschinen und Anlagen zum Abfüllen und Dosieren von flüssigen Stoffen, kombinierte Maschinen und Anlagen zur Schrumpffolienverpackung Maschinen und Anlagen zur Stretchfolienverpackung Massedurchflussmessgeräte Mehrwegventile Messblenden zur Durchflussmessung Messgerätezubehör Messleitungsarmaturen Messleitungsventile Nadelventile Niveauanzeiger Niveauwächter Palettenfördersysteme Palettenverpackungssysteme Palettenwechselmaschinen Palettenwickelmaschinen Pneumatische Getreideförderanlagen Probenahmeventile Quarzglas Quarzglasoptik Quarzglasröhren Regelarmaturen Reinigungsmaschinen für Industrieteile Rohrbegleitheizungen Rohrleitungsarmaturen Rohröfen Rollenbahnen (Rollenförderer) Rückschlagklappen Rückschlagventile Säurearmaturen für die chemische Industrie Säureventile Schneid- und Wickelmaschinen für Folien Schrumpf- und Stretch-Palettenverpackungsanlagen, kombinierte Schrumpffolien-Verpackungslinien für palettenlose Paketierung Schrumpftunnel Schüttgutcontainer Schüttgutfördertechnik Schüttgutschieber Schwebekörper-Durchflussmesser Schwerlast-Förderanlagen für die Industrie Senkrechtbecherwerke Silicon-Heizkabel Siloanlagen für körnige und staubförmige Schüttgüter Spezialcontainer Staurollenförderer Sterilabfüllanlagen Stetigförderer Stretchfolienwickelanlagen Stretchfolienwickelgeräte Strömungsmessgeräte, elektronische Tankcontainer Tantal-Elektrolyt-Kondensatoren Tantalmuttern Tantalschrauben Tantalverarbeitung Temperöfen für Kunststoffe Tiegelöfen Transportbehälter aus Leichtmetall Transportcontainer aus Edelstahl für Flüssigkeiten Trockenöfen Tunnelöfen Ultraschall-Füllstandsmesssysteme Ultraviolett-Desinfektionsanlagen für Wasser Ultraviolett-Entkeimungsgeräte für Luft Ultraviolett-Module für Fotochemie Ultraviolett-Sterilisationsanlagen Ultraviolett-Strahlenquellen Ultraviolettstrahler Ultraviolett-Tauchlampen Ultraviolett-Trocknungslampen Umluftöfen für die Industrie UV-Strahler für Druckfarben- und Lacktrocknung Ventile Ventile, fernbetätigte Venturi-Düsen zur Durchflussmessung Verpackungsanlagen, komplette Verpackungsmaschinen für Verpacken unter modifizierter Atmosphäre (MAP) Vertikalförderer Verwiegeanlagen für körnige und staubförmige Schüttgüter Vorwärmeinrichtungen zum Schweißen Wärmebehandlung, industrielle Wärmebehandlungsanlagen Wärmekammern Wärmeschränke für Labors Wärmetechnische Apparate Warmhalteplatten Wasser-Durchflussmessgeräte
|