Der Süßwarenhersteller Bonomi ist bekannt für seine typisch italienischen Produkte wie Sfogliatine und Biscuits. Am Standort in Roverè Veronese produziert und verpackt das Unternehmen unterschiedliche Produkte und Formate. Als die Anschaffung neuer Verpackungsmaschinen geplant wurde, entschied sich das Familienunternehmen für die flexible TLM-Technologie von Schubert, die es ermöglicht mit geringem Platzbedarf, verschiedene Produkte in einer Maschine zu verpacken. Ein besonderer Pluspunkt der Technologie aus Crailsheim war die schonende Produkthandhabung mit speziell angefertigten Roboterwerkzeugen.
 Bonomi setzt als einer der ersten Kunden die neueste Maschinengeneration ohne Schaltschrank ein
Der Süßwarenhersteller Bonomi produziert für eine Vielzahl an großen Supermarktketten italienische Leckereien in verschiedenen Formaten. Ob Makronen zum Cappuccino, Löffelbiskuits für Tiramisu oder Blätterteiggebäck zum Naschen, mit den Produkten des Unternehmens verbindet man weit über die Landesgrenzen hinaus italienisches Lebensgefühl. Weltweit gibt es keinen größeren Hersteller von Löffelbiskuits.
Der Verpackungsmaschinenhersteller Schubert und Bonomi hatten bereits in der Vergangenheit regelmäßigen Kontakt, obwohl dort noch keine TLM-Verpackungsanlagen zum Einsatz kamen. Über die Jahre blieb Bonomi im Dialog mit dem Schubert Verkauf und es gab immer wieder Gespräche über eine Alternative zu den bestehenden Toploading-Maschinen, die das Unternehmen verwendete. Denn eigentlich war Renato Bonomi mit der vorhandenen Technik eines Mitbewerbers zum Verpacken von Sfogliatine (Blätterteiggebäck mit Zuckerguss) und Löffelbiskuits zufrieden. Doch diese Verpackungsanlagen erwiesen sich im Laufe der Zeit als zu wenig flexibel bei der Handhabung unterschiedlicher Produktformate. „Wir konnten den Kunden davon überzeugen, dass die Kombination aus F44-Vorgruppierung mit der Transmodul-Transporttechnik eine insgesamt kompaktere, besser zugängliche und vor allem flexiblere Lösung darstellt“, freut sich Antonino Lanza, der das Projekt als Sales Engineer von Schubert betreute.
Die endgültige Entscheidung traf Renato Bonomi gemeinsam mit seinem Sohn nach einem Besuch in Crailsheim. „Der Kunde hat die Vorteile der TLM-Technologie sofort verstanden, bei der Standardkomponenten, einfache Mechanik und intelligente Steuerung miteinander verbunden werden. Da Bonomi auch langfristig von der Investition profitieren kann, entschied er sich schließlich für unsere Technik und orderte mehrere baugleiche Anlagen“, erinnert sich Antonino Lanza und fährt fort: „Die Herausforderung bei diesem Auftrag bestand darin die verschiedenen Flowpacks in unterschiedliche Ausrichtungen zu verpacken. Das heißt, flachliegend, hochkant auf der kurzen Seite, hochkant auf der langen Seite. Wir haben diese Aufgabe durch die Kombination aus einem schwenkbaren Produktband, durchdachten Werkzeugen und intelligenter Steuerung gelöst.“
Blätterteiggebäck und Löffelbiskuits sind von Natur aus sehr empfindlich. Abgesehen von der hohen Flexibilität ist für den Süßwarenhersteller die schonende Handhabung der Produkte deshalb essentiell. Beschädigte Waren sind schließlich gleichbedeutend mit Verlusten. Auch hier zahlt sich die Investition für den Kunden aus. Schubert stellt dies mit Vakuumsaugern sicher, welche die Packungen ansaugen, ohne Druck auf den zerbrechlichen Inhalt auszuüben.
 Sfogliatine sind typisch italienische Backwaren, für die das Unternehmen weit über die Grenzen des Landes bekannt ist
Flexible Produktorientierung Die TLM-Verpackungsanlagen für Bonomi verpacken Schlauchbeutel in verschiedenen Größen von 135, 200, 400 und 500 Gramm wahlweise in Displaykartons oder vorgeklebte RSC-Kartons. Die Flowpacks lassen sich in den Displaykartons in unterschiedliche Ausrichtungen gruppieren. Hierfür kommen drei Teilmaschinen zum Einsatz. „Der schnelle und einfache Formatwechsel war uns sehr wichtig. Insgesamt ist die Maschine leicht zu bedienen und wir benötigen nur einen Mitarbeiter an der Verpackungsanlage“, sagt Renato Bonomi.
Bewährter Verpackungsprozess Am Produkteinlaufband erkennt ein Schubert 3D-Scanner die Position der Verpackungen und gibt diese Information an die beiden F4-Roboter weiter, die in der ersten Teilmaschine die Produkte aufnehmen und auf dem Band vorgruppieren.
Ein entscheidender Vorteil besteht im nächsten Schritt durch die Möglichkeit, das Produktband zu schwenken. Werden Produkte stehend verpackt, wird das Produktband so ausgerichtet, dass ein F2-Füllroboter die Formationen in der richtigen Orientierung aufnehmen und in die Kartons stellen kann. Das Aufrichten der Bodenteile erfolgt im Zusammenspiel zwischen einem F3-Übernahmeroboter und einem F2-Roboter. In der dritten Teilmaschine entnimmt ein F2-Roboter die Kartons für den Deckel aus dem Magazin und verschließt die offenen Kartons. Auf diese Weise erreicht die Anlage eine Leistung von bis zu 115 Packungen in der Minute.
Reduzierte Mechanik Bei den Maschinen handelt es sich um TLM-Verpackungsanlagen der neuesten Generation – ohne Schaltschrank. Effizienz, Verfügbarkeit und Gleichteileverwendung der Anlagen konnten dabei erneut gesteigert werden. Sichtbares Zeichen für den Wegfall herkömmlicher Elektrik bei der schaltschranklosen Verpackungsmaschine ist das schmalere Kopfteil des TLM-Maschinengestells. Die Anzahl der elektronischen Teile wurde stark reduziert, nur wenige Komponenten verbleiben. Zugleich ist die Bedienung und Wartung der Maschine noch einfacher als bisher.
Ein großes Plus ist zudem, dass die TLM-Module sich leicht kombinieren oder austauschen lassen. Denn bei Schubert-Anlagen sind Erweiterungen Teil der Anlagenkonzeption. „Dank der modularen Bauweise der Schubert-Maschinen sind wir auch in Zukunft jederzeit in der Lage, weitere Module für höhere Produktionsmengen oder weitere Formate zu integrieren“, freut sich Renato Bonomi.
Produktübersicht Für mehr Informationen bitte auf die untenstehenden Links klicken: • Systemkomponenten • Teilmaschinen • Verpackungsanlagen • Verpackungslösungen • Funktionen • MES (Manufacturing Execution System) • TLM-Konfigurator
Über die Gerhard Schubert GmbH Die Gerhard Schubert GmbH ist weltweit anerkannter Marktführer für Top-Loading-Verpackungsmaschinen (TLM). Das Familienunternehmen aus Crailsheim (Baden-Württemberg, Deutschland) setzt bei seinen digitalen, roboterbasierten Verpackungsmaschinen auf ein Zusammenspiel von einfacher Mechanik, intelligenter Steuerungstechnik und hoher Modularität. Mit dieser Philosophie und einer eigenen Innovationskultur beschreitet das Unternehmen seit über 50 Jahren völlig eigenständige technologische Wege.
Mit seiner TLM-Technologie stellt der Maschinenbauer seinen Kunden zukunftssichere Verpackungs- maschinenlösungen bereit, die einfach in der Bedienung, flexibel in der Formatumstellung, hochleistungsfähig und stabil in der Funktion sind. Die TLM-Verpackungsmaschinen verpacken Produkte jeglicher Art und Branche – von Lebensmitteln, Süßwaren, Getränken, Pharmazeutika und Kosmetik bis hin zu technischen Artikeln – in Trays, Kartons, Schachteln oder in Schlauchbeutel.
Namhafte Marken wie Ferrero, Nestlé, Unilever oder Roche vertrauen gleichermaßen auf Automatisierungs- lösungen von Schubert wie zahlreiche kleine, mittelständische und familiengeführte Unternehmen. Gegründet im Jahr 1966 beschäftigt die heute in zweiter Generation geführte Unternehmensgruppe mehr als 1.600 Mitarbeiter.
Mehr Informationen finden Sie hier: Homepage: www.schubert.group Facebook: www.facebook.com/GerhardSchubertGmbh Twitter: www.twitter.com/GerhardSchubert LinkedIn: www.linkedin.com/company/gerhardschubertgmbhverpackungsmaschinen

|
Produkte
Ampullenverpackungsmaschinen Aufrichtmaschinen für Kartonagen Auspackmaschinen Backwarenverpackungsmaschinen Bananenpackmaschinen Beratung und Projektierung von Track & Trace-Lösungen Beutelpackmaschinen, automatische Beutelverpackungsmaschinen Blisterform-, Füll- und Verschließmaschinen, kombinierte Blisterformmaschinen Blisterverpackungsmaschine Blisterverschliessmaschinen Einschlagmaschinen Einwickelmaschinen Endverpackungsanlagen Endverpackungslinien Endverpackungsmaschine Endverpackungssysteme Faltschachtelaufrichter Faltschachtelklebemaschinen Faltverpackungsmaschinen Fleischwarenverpackungsmaschinen Folienbeutelverpackungsanlagen Folienschrumpfgeräte Folienverpackungsanlagen Folienverpackungsmaschinen Form-, Füll- und Verschließmaschinen (FFS) für Blister Form-, Füll- und Verschließmaschinen (FFS) für Flaschen Form-, Füll- und Verschließmaschinen (FFS) für Schalen, Trays und Mulden Füll- und Verschließmaschinen (FS) für Beutel Füll- und Verschließmaschinen (FS) für Blister Füll- und Verschließmaschinen (FS) für Faltschachteln, Kartons Füll- und Verschließmaschinen (FS) für Flaschen Füll- und Verschließmaschinen (FS) für Trays, Schalen, Mulden Füll- und Verschließmaschinen (FS) für Tuben Füllmaschinen Füllmaschinen für Flaschen Füllmaschinen für Kartons, Faltschachteln Füllmaschinen für Schachteln Füllmaschinen für Trays, Schalen, Mulden Füllmaschinen für Tuben Horizontale Schlauchbeutelmaschinen (H-FFS) Kartonaufrichter Kartoniermaschinen Kartonverpackungsmaschinen Knickarmroboter Kontrollwaagen Kunststoffverpackungsmaschinen Kunststoffverpackungssysteme Lebensmittelverpackungsanlagen Lebensmittelverpackungsmaschinen Lohnveredelung Lohnverpackung Maschinen für Sammelpack- und Transportverpackungen Maschinen und Anlagen zur Schrumpffolienverpackung Maschinen und Anlagen zur Stretchfolienverpackung Maschinen und Anlagen zur Trayverpackung Maschinen zum Einbringen von Packmitteleinsätzen Mehrwegverpackungssysteme Optische Inspektionssysteme Pick & Place-Roboter Portalroboter Primärverpackung Projektierung und Realisierung von Verpackungslinien Sammelpackmaschinen Schachtelaufricht- und -verschließmaschinen, kombinierte Schachtelaufrichter Schachtelpacker Schachtelverschliessmaschine Schalenverpackungsmaschinen Schrumpf- und Stretch-Palettenverpackungsanlagen, kombinierte Schrumpffolienverpackungsgeräte Schrumpffolienverpackungsmaschinen Schrumpfverpackungsanlagen Schrumpfverpackungsmaschine Sekundärverpackung Setzpackmaschinen Skinverpackungsmaschine Sondermaschinen für die Verpackungsindustrie Sondermaschinenbau Sondermaschinenbau, zeichnungsgebundener Sonderverpackungsmaschinen Standbeutelverpackungsmaschinen Sterilverpackungsmaschinen Steuerungen für Verpackungsmaschinen Stretchfolienmaschine Stretchverpackungsanlage Stretchverpackungsmaschinen Stretchverpackungssystem Thermoform-, Füll- und Verschließanlagen, kombinierte Thermoformmaschinen Tiefziehmaschinen für Portionspackungen Tiefziehvakuumverpackungsmaschinen Tiefziehverpackungsmaschine Top load-Kartonierer Traypacker Vakuumverpackungsanlage Vakuumverpackungsgeräte Vakuumverpackungsmaschine Verpackungsanlagen Verpackungsanlagen für Pharmazie und Kosmetik Verpackungsanlagen, komplette Verpackungsanlagenbau Verpackungsautomaten Verpackungsberatung Verpackungsdesign Verpackungseinrichtung Verpackungsgeräte Verpackungsindustrie Verpackungslinien Verpackungslinienkonzepte Verpackungslösungen Verpackungsmaschinen Verpackungsmaschinen für Beutel Verpackungsmaschinen für Brot Verpackungsmaschinen für die Getränkeindustrie Verpackungsmaschinen für die Milchindustrie Verpackungsmaschinen für die Papierindustrie Verpackungsmaschinen für die pharmazeutische Industrie Verpackungsmaschinen für Käse Verpackungsmaschinen für Kleinteile Verpackungsmaschinen für Lebensmittel Verpackungsmaschinen für Obst und Gemüse Verpackungsmaschinen für Papier-Hygieneprodukte Verpackungsmaschinen für Portionspackungen Verpackungsmaschinen für Schokolade Verpackungsmaschinen für Servietten Verpackungsmaschinen für Sonderzwecke Verpackungsmaschinen für Standbodenbeutel Verpackungsmaschinen für Verpacken unter modifizierter Atmosphäre (MAP) Verpackungsmaschinen, halbautomatische Verpackungsmaschinen, robotergesteuerte Verpackungsmaschinenbau Verpackungsmaschinentechnik Verpackungsmittelindustrie Verpackungsmitteltechnik Verpackungsmodul Verpackungsroboter Verpackungsstation Verpackungssysteme Verpackungssystemtechnik Verpackungstechnik Verschliessmaschinen Verschließmaschinen für Flaschen Verschließmaschinen für Kartons, Faltschachteln Verschließmaschinen für Trays, Schalen und Mulden Verschließmaschinen für Tuben
|